Herzlich willkommen beim

Orton Musikverlag München

Lebenswerk

Die Zielsetzung des 1979 gegründeten ORTON-Musikverlages liegt hauptsächlich in den Veröffentlichungen und dem Verkauf der Noten mit den Kompositionen seines Inhabers Karel Řičánek (steht bei der GEMA für E-Musik, mit seinen Pseudonymen Charly Ricanek für Popmusik, Hubert Stadler für Volkstümliches, David Blumenfeld für tonale Kompositionen).

Dieser wurde 1947 im mährischen Prostějov (Proßnitz) geboren, hat an der Karls-Universität in Prag Musikgeschichte und -wissenschaften studiert und arbeitete seit Beginn der siebziger Jahre in München erfolgreich als Pianist, Komponist, Arrangeur und Produzent vor allem im Bereich der Pop- und Unterhaltungsmusik.

Seit etwa 1990 Arbeitsschwerpunkt in der Komposition moderner artifizieller Musik, die sich – bei Verwendung von vielfältigen zeitgenössischen Techniken, Stilmitteln und Ausdruckformen (Polytonalität, Aleatorik, Elektronik, Jazz) – vorwiegend an den traditionellen Gepflogenheiten (Notation, Spielweise) und kommunikativen Werten orientiert.

Über Karel Řičánek:

Geboren am 8. Mai 1947 im mährischen Prostějov (Proßnitz) in der ehemaligen Tschechoslowakei, wurde er durch seinen Vater – einen Juristen, vielseitigen Pianisten und exzellenten Blattspieler – schon in der Kindheit mit einer umfangreichen Übersicht der Musikliteratur vertraut gemacht.

Seit 1954 erhielt er Klavierunterricht, und 1962 begann Karel mit den ersten Kompositionsversuchen, darunter Klavierstücke, Chansons, Theatermusik, improvisatorische Poesieuntermalungen sowie die Gründung eines eigenen Jazztrios. 1965 schloss er die Musikschule mit dem Abitur ab, wobei er die Fächer Klavier und Klarinette belegte und unter anderem eine öffentliche Aufführung des 1. Klavierkonzerts von Ludwig van Beethoven dirigierte.
.
Ab dem Wintersemester 1965 studierte Karel Musikgeschichte und -wissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Seine Lehrer waren unter anderem der heute im Bereich der Kirchenmusik weltweit bekannte Komponist Petr Eben sowie der renommierte Schönberg-Experte Dr. Ivan Vojtěch. Während des Studiums war er auch als Musikjournalist tätig, engagierte sich in Leichtathletik (u.a. gewann bei der Universiade in Bukarest 1967 eine Bronzemedaille im Hochsprung), er spielte Jazzpiano und komponierte Zwölftonmusik, mit ersten öffentlichen Aufführungen und Aufträgen für Theater und Hörspiele.

Nach seinem Studium folgte ein Engagement als Organist und später als musikalischer Leiter bei der Berliner Truppe des Musicals „Hair“. Mit dieser Produktion war er anschließend zwei Jahre lang in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs.

Im Jahr 1972 zog er nach München und suchte fast ein Jahr lang erfolglos nach Aufträgen als Komponist. Daher war Karel ab 1973 wieder unterwegs, arbeitete mit verschiedenen Tanzorchestern und begleitete diverse Schlagerstars wie Roberto Blanco, Bata Illic und Karel Gott.
Ab 1975 war er als „Hauspianist“ bei Ralph Siegels „Jupiter Records“ tätig.

Ab 1977 arbeitete er dann freiberuflich als Arrangeur, Komponist und Produzent, hauptsächlich für Popmusikaufnahmen. Seine Arbeiten brachte große kommerzielle Erfolge, unter anderem mit Künstlern wie Amanda Lear, Bernie Paul, La Bionda, Relax, Saragossa Band, Conny & Jean, Denise, Mary & Gordy, Nicki, Juliane Werding, Bernhard Brink und Andy Borg. Insgesamt veröffentlichte er rund 700 Tonträger-Arrangements, darunter etwa 200 eigene Pop- und Schlagerkompositionen, von denen einige Top-10-Hits waren und ihm vier Goldene Schallplatten einbrachten.

Zu seinen erfolgreichsten Titeln zählen „There for me“ (interpretiert von La Bionda und Sarah Brightman), „Oh no no“ (Bernie Paul), „Weil i di mog“ (Relax) und „Blondes Wunder“ (Bernhard Brink). Zudem schrieb er Musik für drei TV-Filme und acht Werbespots, unter anderem für Marken wie Nutella, Teekanne, Birkel-Nudeln sowie für TV-Werbung von Douglas und Huk Coburg.

Spätere kreative Arbeiten: Seit etwa 1990 widmete er sich zunehmend der Komposition moderner, auf traditioneller Notation und Spielweise basierender artifizieller Musik.
Ab 1995 begann er systematisch, seine neuen Kompositionen im Eigenverlag zu veröffentlichen.
Bis heute sind dabei mehr als 30 Publikationen entstanden.

 

Entdecken Sie die faszinierendeN WERKE von Karel Řičánek:

einem Künstler, dessen Kreativität Grenzen sprengt und Herzen berührt. Lassen Sie sich von seinem Talent begeistern!

Karel Ricanek war zweifellos eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die durch sein Talent und seine Leidenschaft beeindruckte. Seine Fähigkeiten reichten weit über das Übliche hinaus, was ihn in seinem Bereich zu einem echten Vorbild machte. Mit seinem Engagement und seiner Kreativität hat er sicherlich viele inspiriert und beeindruckt.

Sein Schaffen zeichnet sich durch kreative Melodien, innovative Harmonien und oft auch durch die Integration moderner Elemente aus. Ricanek hat im Laufe der Jahre an zahlreichen Projekten gearbeitet, darunter Auftragswerke, Kammermusik, Orchesterwerke und auch Musik für Theater und Film.

Veröffentlichungen und Projekte von Karel Řičánek

E-Kompositionen: 

1982 „Aphorismen für Klavier“ 1990 „Flohmarkt für Klavier“ 1991 „Sonate“ für Violincello Solo, 1993 „Meditation“ für Orgel, 1994 „Vier Stücke für Horn und Klavier“, 1994 „Serenade“ für Streichorchester, 1994 „Drei Stücke für Flöte und Gitarre“, 1994 „Prager Notturno für Orchester“, 1995 „Cantus belli“, 1996 „Katzengeschichten für Klarinette und Altblockflöte“, 1997 „Kassation für fünf Bläser, Klavier und Streicher, 1998 „Drei Inventionen für Blechbläserquintett“, 2000 „Sonate für vier Fagotte, 2003 „Sonata da Camera für Klarinette und Klavier“

1994 – Weihnachtslieder: 

Ein Höhepunkt der Arrangeurtätigkeit im Juni 1994 waren die Aufnahmen der Weihnachtsbearbeitung mit dem Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks in Prag. 

1997 – Doppel-CD-Release:

Im Frühjahr 1997 erschien eine umfassende Doppel-CD, die das gesamte bis Ende 1996 publizierte Schaffen von Karel Řičánek präsentiert. Diese Edition wurde mit herausragenden Interpreten aus Deutschland, Tschechien und Italien eingespielt und ist bei Wheel-Records (5305-2) erhältlich.

1998 3 Arrangements Bearbeitungen von Jennifer Rush

Titel: The Power Of Love, Destiny, I Come Undone

Weitere Publikationen:

„Drei Inventionen für Blechbläserquintett“ (Uraufführung: November 1998 in Hochstadt, Veröffentlichung: August 1999)

„Symphonie Nr. 1“ (Uraufführung: April 1999; Aufnahme mit dem Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks im Frühjahr 2001)

Sonate für vier Fagotte“ (Uraufführung: November 2000 in Proßnitz, Premiere: Februar 2000)
„Larghetto fatale“ für Fagott, Flöte, Oboe und Streicher (Januar 2001)

2001 – CD-Veröffentlichung:

Im Herbst 2001 erschien eine weitere CD mit der 1. Symphonie, dem „Larghetto fatale“ sowie der aleatorischen Etüde „Hora ultima“ (Abschiedsstunde) für zwei Synthesizer und Orchester, veröffentlicht bei Wheel-Records (5311-2).

Autobiographische Arbeiten:

September 2002: Abschluss der umfangreichen Autobiographie „Eine tote Amsel, der Cool-Jazz und die alte Klavierlehrerin“. (Orton, 780 Seiten, 59 Abbildungen, 26 Notenbeispiele, ISBN 3-00-010051-2, Verkaufspreis € 24,80)

2003 – Premiere und weitere Veröffentlichungen:

Im April 2003 fand die Premiere des Zyklus „Die sieben Todsünden“ für sechs Instrumente und einen CD-Player statt.
Im selben Jahr wurden drei thematisierte CDs veröffentlicht, die verschiedene Werke und Konzepte präsentieren.

Filmprojekte:


Mai 2002: Dreharbeiten für den Mediaware-Film „Karel Řičánek – Porträt“ in München, Prag und Prostějov. Die öffentliche Vorführung erfolgte im April 2003.

Weitere Künstlerische Aktivitäten von Karel Řičánek:

2004 – Autorenkonzerte in Tschechien

Zwei Konzerte mit insgesamt vier Uraufführungen sowie Lesungen aus der Autobiographie, die auf begeisterte Resonanz stießen.

Im Laufe der Jahre hat Karel Řičánek eine Vielzahl von musikalischen Projekten realisiert, die seine kreative Entwicklung und sein vielfältiges Schaffen widerspiegeln.

November 2005 – Erstes Autoren Konzert in München

Mit der gefeierten Uraufführung des Zyklus „Scherben einer grünen Nacht“ für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier. Das Werk basiert auf Texten des tschechischen Dichters Miloš Kvapil und wurde von der Solistin Corinna Rösel interpretiert.

2005 – Fertigstellung der CD „Juriths Traum“. Ein außergewöhnliches Oratorium!

Im Jahr 2005 wurde diese bedeutende CD veröffentlicht. Dieses Werk ist als Oratorium konzipiert und zum größten Teil gesungen. Diese Produktion stellt einen wichtigen Meilenstein in Karel Řičáneks Schaffen dar, der dieses Werk unter seinem Pseudonym David Blumenfeld komponiert, arrangiert und produziert hat. Es zeigt seine Fähigkeit, vokale und instrumentale Elemente zu einer eindrucksvollen musikalischen Erzählung zu verbinden.

Das gigantische Werk wurde vom Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks unter der Leitung von Meisterdirigent Vladimir Válek eingespielt und von den Sängern des Gärtnerplatztheaters gesungen.

Ihre Kaufanfrage für die CD leiten wir gerne weiter.

Bei Interesse oder weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!


Januar 2006 – August 2007
Arbeit an „Wegweiser und Dokumente“

Intensive Recherche und Materialsammlung für das zweite Buch, das ab Januar 2008 erhältlich war. Dieses umfangreiche Werk bietet Einblicke in die Welt der Klavierpädagogik und ist eine wertvolle Ressource für Musiker und Musikliebhaber.

2010 Obycejne Pisne (Gewöhnliche Lieder)

Partitur nach Gedichten von Milos Kvapil für Mezzosopran, Klarinette und Klavier

2013 Musical über Maria Callas – Ein Meisterwerk von Karel Řičánek

Wir freuen uns, Ihnen ein besonderes Projekt vorstellen zu dürfen:

Ein noch unveröffentlichtes Musical über die legendäre Opernsängerin Maria Callas, geschaffen von dem talentierten Komponisten Karel Řičánek  Ein emotionales Meisterwerk, das die Höhen und Tiefen einer außergewöhnlichen Stimme und Persönlichkeit einfängt – ein musikalisches Erlebnis, das Sie nur durch diese einzigartige Gelegenheit erleben können!

Dieses Werk verspricht eine emotionale Reise durch das Leben und die Karriere einer der größten Stimmen der Operngeschichte.

Dieses außergewöhnliche Musical über Maria Callas wartet darauf, die Bühne zu erobern. Für die Realisierung dieses Projekts suchen wir einen engagierten Partner, der die Vision teilt und die Möglichkeit bietet, dieses einzigartige Werk einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wenn Sie Interesse haben, dieses künstlerische Vorhaben zu unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bleiben Sie gespannt! Wir werden gerne weitere Einblicke und Informationen zu diesem außergewöhnlichen Musical teilen.

Notenhefte

Notenhefte für den Unterricht

Notenhefte für Kenner

 ( etwa ab dem 3. – 4. Konservatoriumsjahrgang )

Notenhefte für Emsemblemusik

Orchestermusik

BÜCHER UND LESUNGEN

Consent Management Platform von Real Cookie Banner